Wenn Sie sich einen Neuwagen per Leasing, Finanzierung oder Barkauf anschaffen wollen, gehört auch die passende Zeitung dazu. Wir haben an dieser Stelle ein tolles Angebot für die Auto Zeitung gefunden. Sie bekommen ein Jahresabo der Auto Zeitung im Prämienabo für 78,75 € pro Jahr abzüglich 5,00 € Sofort-Rabatt bei Zahlung per Bankeinzug. Der Werber / Prämienempfänger kann eine Wunschprämie wählen, z.B. 65 Euro Geldprämie, einen 70 Euro BestChoice-Gutschein Premium (mit Amazon) Gutschein, 75,00 € BestChoice-Gutschein (ohne Amazon), 75,00 € Zalando oder OTTO-Einkaufs-Gutschein.
weiterlesenLeasing eines Diesel Neuwagen noch sinnvoll?
Der Diesel-Motor als Antriebsquelle hat es durch die VW Diesel Affäre mittlerweile sehr schwer. Die Verbraucher sind verunsichert durch die manipulierte Software, Streit um Nachrüstungen, drohende Fahrverbote und greifen aktuell eher zum Benzinmotor. Das Kraftfahrt Bundesamt hat dazu die Zahlen Januar 2018 veröffentlicht und die Anzahl der Diesel-Pkw ging im Vergleich zum Vorjahresmonat um -17,6 Prozent zurück. Ihr Anteil betrug im Januar nur noch 33,3 Prozent. Die Elektroauto Zukunft ist momentan auch noch sehr weit entfernt und hatte im Januar 2018 einen Marktanteil von nur 1,0 Prozent mit 2.764 Zulassungen. Benzinbetriebene Pkw legten um ein Plus von + 32,1 Prozent zu. Mit einem Anteil von 61,8 Prozent war dies die am häufigsten gewählte Antriebsart. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (9.118 / 3,4 %) legten um +95,0 Prozent zu, darunter Plug-in-Hybride (2.870 / 1,1 %) um +87,2 Prozent. Erdgasfahrzeuge (866 / +370,7 %) wiesen einen Anteil von 0,3 Prozent auf. Ein Anteil von 0,1 Prozent entfiel auf Flüssiggasfahrzeuge (402 / +29,3 %).
Mit 269.429 neu zugelassenen Personenkraftwagen stiegen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um +11,6 Prozent. Der Anteil der privaten Zulassungen lag bei 35,1 % und der der gewerblichen Zulassungen bei 64,9 %.
Anhand der Statistiken ist zu erkennen, dass der Neuwagenmarkt momentan sehr gut läuft und Steigerungen bei den Zulassungen zu vermelden sind. Extreme Verschiebungen hat es allerdings bei den Antriebsarten gegeben. Der Dieselmotor Anteil ist auf nur noch 33,3 Prozent gefallen. Der Trend für den Dieselantrieb ist seit dem Abgasskandal vom Volkswagen weiterhin negativ. Viele Neuwagenkäufer vertrauen nicht mehr auf die früher beliebte Motorvariante und kaufen ein Fahrzeug mit Benzinantrieb. Wir stellen uns allerdings jetzt die Frage: „wie sieht es beim Thema Leasing mit einem Dieselfahrzeug aus?“.
Macht es Sinn jetzt noch ein Neuwagen mit Dieselmotor zu leasen?
Die Zeiten für den Dieselmotor sind sehr schlecht, aber gilt das auch im Bereich Leasing? Viele Firmenkunden leasen ein Fahrzeug mit Dieselmotor und sind diesem treu. Ob Außendienstmitarbeiter von Versicherungen oder Industriekonzernen, alle kommen von Ihren Firmen einen Selbstzünder als Dienstwagen gestellt. Doch die treue Bastion der Firmendieselkunden beginnt stark zu bröckeln. Der Restwert der Dieselfahrzeuge ist im Fall und die Leasinggesellschaften müssen diesen bei Ihren Neuverträgen anpassen. Das führt zu höheren Leasingraten für die Firmenkunden und somit ist der Vorteil der kostengünstigsten Antriebsart nicht mehr gegeben und die Lücke zum Benziner wird geringer und sich ggf. aufheben. Ansonsten haben Firmenkunden mit dem Kilometerleasing kein Risiko bezüglich des Restwerts eines Dieselfahrzeugs. Dieses Risiko liegt alleine bei dem Leasinggeber.
Privatkunden sollten an dieser Stelle aber aufpassen. Wenn Sie als Privatkunde über einen neuen Leasingwagen mit einem Dieselmotor nachdenken, dann schauen Sie unbedingt nach Kilometerleasingangeboten. Gehen Sie auf keinen Fall ein Restwertleasingangebot ein. Bei einem Restwertleasing liegt das Risiko des Restwertes bei Ihnen und nicht mehr bei dem Leasingeber. Sollte der Dieselmotor durch aktuell diskutierte Fahrverbote weiter an Akzeptanz und Wert verlieren, müssen Sie für die Differenz kalkulierter Restwert im Restwertleasingvertrag zum aktuellen Gebrauchtwagenwert aufkommen. Das kann dann im Nachhinein sehr teuer für Sie werden. Es besteht die Gefahr, dass das jetzt schon vorhandene Risiko beim Verkauf heruntergespielt wird. Am Ende des Leasingvertrages wird dann der Ton viel härter und Sie können nicht mehr auf Kulanz hoffen, wenn der Wagen dann einen deutlich geringeren Restwert hat. Aus Sicht des Verbrauchers ist Kilometer-Leasing die einzig vernünftige Variante am Leasingmarkt.
Händler werden Leasingrückläufer mit Dieselmotor schon heute schlecht wieder los. Wenn es bei Ihnen unbedingt ein neuer Diesel sein soll, kann Leasing bei einem guten Angebot eine Alternative sein. Aber bitte nur mit einem Kilometerleasingvertrag, damit das Risiko des Restwertes beim Leasinggeber liegt.
Unser Fazit zum Leasen eines Diesel Neuwagen
Wir berichten bei Preiswert-leasen.de immer wieder über sehr gute Privatleasing- oder Gewerbeleasingangebote. Dort sind trotz der Dieseldebatte auch immer wieder sehr preiswerte Angebote mit Dieselmotoren zu finden. Wobei auch hier ein Sieger zu erkennen ist, aber nicht so deutlich wie bei den Zulassungszahlen. Mit Stand 07.02.2018 haben wir 73 Angebote mit Dieselmotor und 94 Angebote mit Benzinmotor. Dazu kommen Angebote von 10 Hybridfahrzeugen und zwei Elektrofahrzeugen. Angebote für Fahrzeuge mit Gasantrieb haben wir aktuell nicht vorliegen.
Aus unserer Sicht ist es aktuell noch so, dass die Autokonzerne Ihre Dieselneuwagen noch gerne auf den Markt bringen möchten und dementsprechende Angebote erstellen. Ein richtiges Problem mit dem Restwert von Diesel Pkw gibt es noch nicht. Der Markt ist vorsichtig, funktioniert aber noch. Richtig schlimm wird es erst für den Dieselmotor werden, wenn die nicht mehr ins Reich der Fantasie gehörenden Fahrverbote und Straßensperrungen in Großstädten beschlossen sind. Dann würden Stand heute alle Selbstzünder mit den Schadstoffklassen Euro 1 bis Euro 5 Fahrverbote erhalten. Die jetzigen Neuwagen haben Euro 6, aber wer kann jetzt schon sagen wie die Fahrverbote in drei Jahren nach Beendigung eines 36 monatigen Leasingvertrages aussehen. Somit sind auch die heutigen, nach dem Stand der Technik produzierten Neuwagen gefährdet und das Risiko eines deutlich geringeren Restwertes ist nicht von der Hand zu weisen.
Wenn Sie mit einer Diesel Motorisierung liebäugeln, dann sollten Sie sich ein gutes Kilometerleasingangebot mit einem niedrigen Leasingfaktor heraussuchen.
Kommentare
Ritz 21. September 2018 um 13:53
Hallo, ich verstehe die Berechnung des LF in Abhängigkeit der Kilometer nicht. Wenn ich einen Vertrag mit 10 TKM mit einem Vertrag über 25 TKM vergleichen will, ist die Rate natürlich höher und somit auch der LF. Oder muss ich generell mir eine Angebot über 10 TKM geben lassen, um den LF seriös gegenüber dem Listenpreis bewerten zu können? Danke für die tolle Seite!
https://www.preiswert-leasen.de/was-sagt-der-leasingfaktor-ueber-das-leasing-angebot-aus/#leasingfaktor-rechner-von-preiswert-leasende
Andre Krusche 15. Oktober 2018 um 07:44
Hallo Ritz,
das ist natürlich absolut richtig. Da es bei den meisten Angeboten erst einmal um Fahrzeuge mit 10.000 km handelt, bezieht sich der Leasingfaktor auch auf diese Bezugsgröße. Somit ist ein Vergleich bei höheren Kilometerleistungen auch nur innerhalb dieser Kilometerleistung sinnvoll. Sie können alle Leasingangebote mit 25.000 km miteinander vergleichen.
Grüße
Andre Krusche