Wenn Sie sich einen Neuwagen per Leasing, Finanzierung oder Barkauf anschaffen wollen, gehört auch die passende Zeitung dazu. Wir haben an dieser Stelle ein tolles Angebot für die Auto Zeitung gefunden. Sie bekommen ein Jahresabo der Auto Zeitung im Prämienabo für 78,75 € pro Jahr abzüglich 5,00 € Sofort-Rabatt bei Zahlung per Bankeinzug. Der Werber / Prämienempfänger kann eine Wunschprämie wählen, z.B. 65 Euro Geldprämie, einen 70 Euro BestChoice-Gutschein Premium (mit Amazon) Gutschein, 75,00 € BestChoice-Gutschein (ohne Amazon), 75,00 € Zalando oder OTTO-Einkaufs-Gutschein.
weiterlesenÖlstand prüfen und Motoröl nachfüllen: So geht’s
Immer mehr Autofahrende legen selbst Hand an und übernehmen kleine Reparaturen oder Wartungsarbeiten. Dazu gehört auch die Kontrolle des Ölstands. Aber wie oft muss er kontrolliert werden? Und was passiert, wenn man mit zu viel oder zu wenig Öl fährt?
Wie misst man den Ölstand richtig?
Den Ölstand zu kontrollieren und bei Bedarf Öl nachzufüllen ist mit ein bisschen guter Vorbereitung ein Kinderspiel. Bevor man mit der Messung startet, sollte man sich ein passendes Öl mit richtiger Freigabe besorgen und Lumpen sowie idealerweise einen Trichter bereithalten. Außerdem muss man darauf achten, dass das Auto gerade steht, sonst wird die Messung verfälscht. Jetzt kann es losgehen:
- Ölmessstab herausziehen: Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den Ölmessstab. Ziehen Sie ihn heraus.
- Ölmessstab mit dem Lumpen abputzen: Wischen Sie den Ölmessstab mit einem sauberen Lumpen ab.
- Ölmessstab wieder ganz hineinschieben: Stecken Sie den gereinigten Ölmessstab vollständig in den Öleinfüllstutzen zurück. Oft ist ein Einrasten zu hören oder zu spüren.
- Erneut herausziehen und ablesen: Ziehen Sie den Ölmessstab erneut heraus und lesen Sie den Ölstand ab.
- Öl nachfüllen, wenn nötig: Sollte Öl fehlen, füllen Sie das korrekte Öl mithilfe eines Trichters nach.
Wer dennoch unsicher ist, wie es richtig geht, der kann in der Bedienungsanleitung nachlesen, wie der Ölstand bei seinem Fahrzeug korrekt abgelesen wird.
Was bedeuten die Markierungen auf dem Messstab?
Auf dem Ölmessstab finden sich zwei Markierungen. Die untere markiert den minimalen Ölstand, die obere den maximalen. Der Ölfilm sollte zwischen Minimum und Maximum liegen. Der Abstand zwischen den beiden Markierungen entspricht ungefähr einem Liter Öl.
Ölstand bei kaltem oder warmem Motor messen?
Der Motor sollte idealerweise warm sein, aber schon einige Minuten stehen. Es sollte also nach dem Abstellen immer einige Minuten gewartet werden, bis der Ölstand bestimmt wird, denn das Öl muss nach dem Betrieb des Motors in der Ölwanne erst wieder zusammenlaufen.
Öl nachfüllen, wenn der Motor noch heiß ist?
Öl bei einem heißen Motor nachzufüllen ist für den Motor in der Regel kein Problem. Es besteht jedoch Verbrennungsgefahr beim Öffnen und Schließen des Öldeckels. Problematisch ist aber meist die Ölstandbestimmung bei heißem, gerade erst abgestelltem Motor.
Wann muss man Motoröl nachfüllen?
Wenn das Fahrzeug zu wenig Öl hat, zeigt das in der Regel die Kontrollleuchte an. Leuchtet ein Symbol mit der Ölkanne in gelber Farbe (teils mit einer Zickzack-Linie) und der Schrift “MIN” auf, muss der Ölstand bei der nächsten Möglichkeit kontrolliert und angepasst werden.
Ölstand prüfen und Motoröl nachfüllen: So geht’s (Bild mit KI erstellt)
Wie oft sollte ich das Motoröl wechseln?
Das regelmäßige Wechseln des Motoröls ist entscheidend für die Gesundheit und Langlebigkeit Ihres Motors. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
Herstellervorgaben
Die meisten Fahrzeughersteller geben klare Empfehlungen, wie oft das Motoröl gewechselt werden sollte. Diese Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs. Achten Sie darauf, die vorgeschlagenen Intervalle einzuhalten.
Kilometerstand
Ein häufiger Richtwert ist der Kilometerstand. Viele Experten empfehlen, das Motoröl alle 5.000 bis 7.500 Kilometer zu wechseln. Dies kann je nach Fahrzeugtyp und Fahrbedingungen variieren. Bei älteren Fahrzeugen oder solchen mit höherem Kilometerstand kann ein kürzeres Intervall erforderlich sein.
Fahrbedingungen
Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Fahrbedingungen. Wenn Sie häufig Kurzstrecken fahren, im Stop-and-Go-Verkehr stecken oder in extremen Klimazonen leben, kann ein häufigerer Ölwechsel erforderlich sein.
Ölqualität
Hochwertiges Motoröl behält seine Schmierfähigkeit länger. Wenn Sie synthetisches Öl verwenden, können Sie längere Intervalle in Betracht ziehen. Denken Sie daran, dass minderwertiges Öl schneller altert und seine Wirksamkeit verliert.
Ölstand und Farbe
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und die Farbe. Wenn das Öl niedrig ist oder schwarz und verunreinigt aussieht, ist es Zeit für einen Wechsel.
Wie finde ich das richtige Motoröl für mein Auto?
Das Finden des richtigen Motoröls für Ihr Auto ist wichtig, um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihres Motors sicherzustellen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie das passende Motoröl für Ihr Fahrzeug finden können.
Herstellerhandbuch: Das Handbuch Ihres Fahrzeugs enthält spezifische Informationen zum empfohlenen Motoröl. Suchen Sie im Abschnitt “Wartung” oder “Technische Daten” nach den genauen Angaben.
Fachwerkstatt: Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt oder einen Mechaniker. Sie können Ihnen das richtige Motoröl für Ihr Auto empfehlen.
Denken Sie daran, dass die Wahl des richtigen Motoröls von Faktoren wie Fahrzeugtyp, Klima und Fahrbedingungen abhängt. Verwenden Sie immer das vom Hersteller empfohlene Öl, um Probleme zu vermeiden.
Fazit
Das regelmäßige Wechseln des Motoröls ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Motor in gutem Zustand zu halten. Halten Sie sich an die Herstellervorgaben und achten Sie auf die oben genannten Faktoren, um die optimale Leistung Ihres Fahrzeugs sicherzustellen.
Keine Kommentare vorhanden