Wenn Sie sich einen Neuwagen per Leasing, Finanzierung oder Barkauf anschaffen wollen, gehört auch die passende Zeitung dazu. Wir haben an dieser Stelle ein tolles Angebot für die Auto Zeitung gefunden. Sie bekommen ein Jahresabo der Auto Zeitung im Prämienabo für 78,75 € pro Jahr abzüglich 5,00 € Sofort-Rabatt bei Zahlung per Bankeinzug. Der Werber / Prämienempfänger kann eine Wunschprämie wählen, z.B. 65 Euro Geldprämie, einen 70 Euro BestChoice-Gutschein Premium (mit Amazon) Gutschein, 75,00 € BestChoice-Gutschein (ohne Amazon), 75,00 € Zalando oder OTTO-Einkaufs-Gutschein.
weiterlesenTHG-Prämie für Privatkunden
Die THG-Prämie ist ein finanzieller Anreiz für Halter von Elektrofahrzeugen, der aus der THG-Quote resultiert. Hier ist ein ausführlicher Ratgeber, der verschiedene Aspekte der THG-Prämie für Privatkunden erklärt:
Was ist die THG-Prämie?
Die Treibhausgas-Prämie (THG-Prämie) ist eine staatliche Förderung, die darauf abzielt, den Kauf von umweltfreundlichen Fahrzeugen zu fördern. Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren und den Umstieg auf emissionsarme oder -freie Fahrzeuge zu unterstützen.
Welche Fahrzeuge werden gefördert?
Nur reine Elektrofahrzeuge (BEV) sind förderfähig, keine Plug-in-Hybride.
Wer kann die THG-Prämie beantragen?
Privatpersonen, die in Deutschland ihren Wohnsitz haben, können die THG-Prämie beantragen, sofern sie die spezifischen Voraussetzungen erfüllen. Diese Voraussetzungen können sich je nach Förderprogramm und Bundesland unterscheiden, daher ist es wichtig, die genauen Richtlinien der aktuellen Förderung zu prüfen. Die THG-Prämie kann natürlich auch für Firmenwagen eingelöst werden.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe der THG-Prämie variiert je nach Fahrzeugtyp, Batteriekapazität und anderen Kriterien. In der Regel wird die Prämie als direkter Zuschuss gewährt und kann mehrere tausend Euro betragen. Zusätzlich können regionale oder kommunale Förderungen sowie Herstellerprämien die Gesamtförderung erhöhen.
Bis wann muss die THG-Prämie beantragt werden?
Die THG-Prämie beantragen Sie immer für ein volles Jahr, die nächste Frist dafür läuft am 15. November 2024 ab. Um eine rechtzeitige Bearbeitung sicherzustellen, fordern viele Anbieter jedoch, dass Sie den Antrag bis spätestens 31. Oktober 2024 einreichen.
Gibt es eine Pflicht zum Handel der THG-Quote?
Es besteht keine Verpflichtung zum Handel mit der THG-Quote. Wenn Sie jedoch auf die jährliche THG-Prämie verzichten, entgehen Ihnen einige Hundert Euro pro Jahr, ohne dass dafür viel Aufwand erforderlich wäre. Gemäß dem Gesetz behält sich die Bundesregierung sogar vor, nicht eingelöste THG-Mengen selbst zu versteigern (§ 37d BImSchG).
Wie beantrage ich die THG-Prämie?
Der Antrag für die THG-Prämie erfolgt in der Regel online über spezielle Portale oder Plattformen, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder anderen zuständigen Behörden bereitgestellt werden. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen, wie z.B. Kaufvertrag und Zulassungsbescheinigung Teil II, vollständig einzureichen.
Was sind die aktuellen Entwicklungen und Änderungen?
Die Förderlandschaft für umweltfreundliche Fahrzeuge und die THG-Prämie unterliegen regelmäßig Änderungen und Anpassungen. Es ist ratsam, sich regelmäßig über neue Förderbedingungen, Höhe der Prämien und Laufzeit der Programme zu informieren, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Im Jahr 2024 ist die THG-Prämie aufgrund von Marktsättigung, regulatorischen Änderungen, zunehmendem Wettbewerb, Veränderungen in der Energiewirtschaft und makroökonomischen Einflüssen gesunken. Für das Jahr 2023 konnten noch bis zu 300 Euro THG-Prämie ausbezahlt werden. Unternehmen und Fahrzeugbesitzer sollten diese Entwicklungen genau verfolgen und ihre Strategien entsprechend anpassen, um weiterhin von den verfügbaren finanziellen Anreizen zu profitieren.
Durch die Nutzung der THG-Prämie können Privatkunden also nicht nur finanzielle Vorteile genießen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Es lohnt sich daher, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und diese gegebenenfalls in Anspruch zu nehmen.
Keine Kommentare vorhanden