Skip to main content

Leasingrückgabe: Welche Schäden sind zu zahlen?


Irgendwann kommt bei einem Leasingvertrag der Zeitpunkt des Abschiedes von dem Leasingfahrzeug. Dann ist es wichtig zu wissen, was bei der Rückgabe beachtet werden muss. Zum einen sollten Sie sich unsere Leasing Checkliste anschauen, damit Sie alle Punkte in Ruhe abarbeiten können. Bei der Rückgabe ist der Leasingnehmer allerdings nicht verpflichtet, dass Fahrzeug dem Händler in einem verkaufsfertigen Zustand zu übergeben. Dennoch ist es zweckmäßig, wenn eine äußerliche Grundreinigung und auch eine Innenraumreinigung durchgeführt wird.

Die Rückgabe des Fahrzeugs

Bei der Rückgabe des Fahrzeugs an den Leasinggeber, wird der Zustand des Leasingwagens bewertet. Entweder erfolgt die Bewertung vom Händler selber oder es wird ein Gutachter beauftragt, der den Zustand des Fahrzeugs dokumentiert. Aufgrund dieser Bewertung wird eine Abrechnung des Minderwertes erfolgen.

Es geht letztlich immer um die Frage, ob das Leasingfahrzeug bzw. der eventuelle Mangel einen dem Alter entsprechenden Zustand aufweist oder nicht

Was ist ein Minderwertgutachten?

Ein Minderwertgutachten (auch: Leasingrückgabegutachten, Leasinggutachten oder Rücknahmegutachten) dokumentiert den Zustand des Leasingfahrzeugs bei der Rückgabe an den Leasinggeber. Dieses Gutachten ist maßgebend für die Abrechnung eines eventuellen Minderwerts des Fahrzeugs. Da wir Ihnen nur ein Kilometerleasingvertrag empfehlen können, geht es bei dem Minderwertgutachten tatsächlich nur um den optischen und technischen Zustand des Fahrzeugs. Beim Restwertleasing geht es zusätzlich noch um den Wert des Fahrzeugs. Liegt dieser unter dem vorab kalkulierten Wert, muss der Leasingnehmer die Differenz ausgleichen und an den Leasinggeber zahlen.

Ein Minderwertgutachten kann der Händler selber erstellen oder es wird ein Gutachter vom Leasinggeber beauftragt, welcher dann den Zustand des Fahrzeugs dokumentiert.

Sind Kratzer und Beulen normale Gebrauchsspuren?

Der Gutachter wird den optischen Zustand des Leasingfahrzeugs festhalten und entsprechend Kratzer und Beulen dokumentieren. Hier geht es allerdings dann um die Frage, inwieweit diese zu den normalen Gebrauchsspuren gehören und entsprechend nicht als Minderwert festgehalten werden können. Das regelt im Übrigen schon der Paragraf 538 BGB, welcher folgendes definiert: „Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Mieter nicht zu vertreten.“

Üblichen Gebrauchsspuren wie kleine Steinschlagspuren oder kleine Schrammen und Kratzer speziell an Türgriffen, am Kofferraumgriff oder auch am Tankdeckel gehören zum vertragsgemäßen Gebrauch. Ebenfalls gehören minimale Kratzer durch die Autowäsche oder Steinschlag dazu. Es kommt hier natürlich immer auch auf die Anzahl und Größe der Schäden an.

Leasingrückgabe: Welche Schäden sind zu zahlen?

Leasingrückgabe: Welche Schäden sind zu zahlen?

Was passiert bei übermäßiger Abnutzung des Leasingfahrzeugs?

Für Schäden, welche die normale Abnutzung des Leasingfahrzeugs dem Alter und der Fahrleistung entsprechend übersteigen, muss der Leasingnehmer aufkommen. Diese Schäden hätten bei normaler Nutzung vermieden werden können. Allerdings muss der Leasingnehmer nicht die eigentlichen Reparaturkosten zahlen, sondern nur einen Anteil, den so genannten Minderwert.

Wie werden die Minderkosten berechnet?

Wenn ein Gutachter das Leasingfahrzeug bewertet, werden die dokumentieren Schäden inklusive der Reparaturkosten ermittelt. An jedem Schaden wird dann festgelegt, ob es sich um normale Gebrauchsspuren handelt und die Reparaturkosten bei „null“ liegen oder ob es sich um eine übermäßige Abnutzung handelt, bei der der Leasingnehmer einen Anteil der Kosten übernehmen muss.

Beweislast liegt beim Leasinggeber

Die Beweislast für Schäden am Leasingfahrzeug liegt beim Leasinggeber. Schon aus diesem Grund werden externe Gutachter wie Dekra, TÜV usw. mit einem Minderwertgutachten beauftragt. Diese Gutachten müsse im Detail darlegen, welche Schäden normale Gebrauchsspuren sind und welche Schäden auf übervertragliche Abnutzung zurückzuführen sind. Das sollte im Bild und im Text für jeden Schaden dokumentiert sein. Auch muss das Gutachten unmittelbar nach der Rückgabe erfolgen.

TIPP: Vereinbaren Sie einen Rückgabetermin inklusive Termin mit einem Gutachter. Dann können Sie gemeinsam die Schäden dokumentieren und besprechen.

Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit im Vorfeld einen Dienstleister zu beauftragen, welcher mit einem Vorabcheck die Mängel dokumentiert inkl. Schätzung des Minderwertes, dass Fahrzeug aufbereitet und die Verhandlung bei der Übergabe übernimmt.

Rückgabeprotokoll vom Leasinggeber

Nach Erstellung des Minderwertgutachten, was Sie vom Händler ausgehändigt bekommen, wird Ihnen der Leasinggeber ein Rückgabeprotokoll des Fahrzeugs zusenden. Darin sind noch einmal die Minderkosten aufgeführt. Diese sollten dann mit den Minderkosten aus dem Gutachten übereinstimmen.

Minderwerte sind Nettokosten

Die ermittelten Minderwerte des Gutachtens sind meist in Bruttokosten und Nettokosten angegeben. Hier ist es wichtig zu wissen, dass dem Leasinggeber keine Umsatzsteuer auf dem Minderwert zusteht. Sie bezahlen also nur die Nettokosten als Minderwert.


Ähnliche Beiträge

Kurzstrecken im Dieselfahrzeug: Risiken, Herausforderungen und wie Sie diese meistern können

Kurzstrecken im Dieselfahrzeug: Risiken, Herausforderungen und wie Sie diese meistern können

Dieselmotoren sind für ihre Robustheit und Effizienz bekannt, besonders auf langen Fahrten und Autobahnen. Doch was passiert, wenn sie hauptsächlich für kurze Strecken genutzt werden? Diese alltäglichen Kurzstreckenfahrten können erhebliche Auswirkungen auf die Leistung und Lebensdauer eines Dieselmotors haben. Viele Autofahrer sind sich nicht bewusst, dass der Dieselmotor, der auf der Autobahn glänzt, auf der kurzen Strecke durch die Stadt plötzlich mit Herausforderungen wie unvollständiger Verbrennung und verstopften Filtern zu kämpfen hat. In diesem Artikel beleuchten wir, warum Kurzstreckenfahrten für Dieselmotoren problematisch sein können und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um diese Herausforderungen zu meistern und die Langlebigkeit Ihres Motors […]

weiterlesen
Frostschutz in der Scheibenwaschanlage: So schützen Sie Ihr Auto im Winter vor eisigen Überraschungen

Frostschutz in der Scheibenwaschanlage: So schützen Sie Ihr Auto im Winter vor eisigen Überraschungen

Wenn die Temperaturen sinken und der Winter Einzug hält, steht nicht nur Ihr Fahrzeug, sondern auch Ihre Scheibenwaschanlage vor neuen Herausforderungen. Ein klarer Blick durch die Windschutzscheibe ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr, besonders bei widrigen Wetterbedingungen wie Schnee, Eis und Matsch. Doch was passiert, wenn das Wischwasser bei Minusgraden einfriert? Ein eingefrorenes System kann nicht nur die Sicht beeinträchtigen, sondern auch Schäden an der Anlage verursachen. Hier kommt der Frostschutz ins Spiel. Frostschutzmittel sorgt dafür, dass Ihre Scheibenwaschanlage auch bei eisigen Temperaturen funktionsfähig bleibt und Ihre Scheiben von Schmutz und Salzrückständen befreit werden können. In dieser Einführung erfahren […]

weiterlesen
Reifendruck: Der geheime Schlüssel zu mehr Effizienz und Sicherheit auf der Straße

Reifendruck: Der geheime Schlüssel zu mehr Effizienz und Sicherheit auf der Straße

Der Reifendruck ist ein entscheidender, jedoch oft vernachlässigter Faktor, der maßgeblichen Einfluss auf die Leistung und Sicherheit eines Fahrzeugs hat. Viele Autofahrer unterschätzen die Bedeutung des richtigen Reifendrucks und die Auswirkungen, die ein zu niedriger oder zu hoher Druck auf den Kraftstoffverbrauch, die Fahrstabilität und die Lebensdauer der Reifen haben kann. Ein optimal eingestellter Reifendruck sorgt nicht nur für ein sicheres Fahrgefühl, sondern trägt auch zur Effizienz des Fahrzeugs bei, indem er den Rollwiderstand minimiert und somit den Kraftstoffverbrauch senkt. In dieser ausführlichen Betrachtung beleuchten wir die vielfältigen Aspekte des Reifendrucks und seine weitreichenden Auswirkungen. Wir werden untersuchen, wie sich […]

weiterlesen
Autoschlüssel verloren: Soforthilfe und wichtige Schritte

Autoschlüssel verloren: Soforthilfe und wichtige Schritte für eine schnelle Lösung

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Heimweg von einem stressigen Arbeitstag, voller Gedanken an die bevorstehenden Aufgaben. Sie nähern sich Ihrem Auto, greifen in Ihre Tasche – und da ist er nicht, der Autoschlüssel. Ein kurzer Moment der Panik durchströmt Sie: Was nun? Der Autoschlüssel scheint verschwunden, und damit auch die einfache Möglichkeit, nach Hause zu kommen. Ein verlorener Autoschlüssel ist nicht nur eine ärgerliche Unannehmlichkeit, sondern kann auch erhebliche Kosten und Zeitaufwand mit sich bringen. In modernen Fahrzeugen, die oft mit High-Tech-Schlüsseln ausgestattet sind, bedeutet der Verlust eines Schlüssels mehr als nur eine einfache Wiederbeschaffung. Es erfordert […]

weiterlesen
Steinschlag auf der Autoscheibe: Schnelles Handeln für Sicherheit und Schutz

Steinschlag auf der Autoscheibe: Schnelles Handeln für Sicherheit und Schutz

Ein Steinschlag auf der Autoscheibe kann aus dem Nichts kommen und hinterlässt oft ein mulmiges Gefühl bei den betroffenen Autofahrern. Eine kleine Unachtsamkeit, ein vorausfahrendes Fahrzeug, das einen Stein aufwirbelt – und schon ist es passiert. Der Schreckmoment ist groß und die Sorge um die Sicherheit des Fahrzeugs wächst. Doch was tun, wenn die Autoscheibe beschädigt ist? Sollte man sofort handeln oder reicht es, das Problem bei der nächsten Inspektion anzugehen? In dieser umfassenden Betrachtung beleuchten wir, welche Schritte unmittelbar nach einem Steinschlag auf der Autoscheibe zu unternehmen sind, welche Reparaturmöglichkeiten es gibt und wie Sie sich gegen solche Vorfälle […]

weiterlesen
Sichtbarkeit am Tag: Warum das Autofahren mit Licht mehr als nur eine Sicherheitsmaßnahme ist

Sichtbarkeit am Tag: Warum das Autofahren mit Licht mehr als nur eine Sicherheitsmaßnahme ist

Das Fahren am Tag mit Licht – eine scheinbar einfache Maßnahme, die jedoch für lebhafte Diskussionen sorgt. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass das Einschalten der Fahrzeuglichter bei Tageslicht nur wenig Einfluss hat. Doch hinter dieser Praxis verbirgt sich eine tiefere Debatte über Sicherheit, Energieverbrauch und Komfort. Ist es wirklich notwendig, am helllichten Tag die Scheinwerfer zu aktivieren, oder handelt es sich hierbei um überflüssigen Aufwand? In dieser Betrachtung werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile des Tagfahrlichts und hinterfragen, ob diese Maßnahme tatsächlich sinnvoll ist oder ob sie eher in den Bereich der überflüssigen […]

weiterlesen

Kommentare



Duc 18. August 2023 um 08:47

LIebes Team,

ich habe mein privates Leasing-Fahrzeug abgeben und wundere mich über die Minderwertkosten, welche ich Brutto zahlen muss. Ist das rechtens?

Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Duc

Antworten

Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *