Skip to main content

Für wen eignet sich Kilometerleasing? Was wirklich besser ist!


Das Fahrzeugleasing gilt heute als probate Finanzierungsform nicht nur für Gewerbetreibende mit den entsprechenden Steuervorteilen, sondern auch für Privatleute. Wer sich dafür entscheidet, kann zwischen verschiedenen Abrechnungsformen wählen – hauptsächlich zwischen dem Restwert- und dem Kilometerleasing. Während beim Restwertleasing der Wert des Fahrzeugs bei der Rückgabe über eine Nachzahlung oder Erstattung entscheidet, sind es beim Kilometerleasing die gefahrenen Kilometer. Um diese Variante soll es in diesem Beitrag gehen.

Wie wird beim Kilometerleasing gerechnet?

Der Leasingnehmer schätzt vor Beginn des Leasingvertrages seine ungefähre Laufleistung während der Leasingdauer – oft drei Jahre – ein. Dementsprechend vereinbart er für diese Laufleistung das Kilometerleasing. Es wird als Leasingrate ein Preis pro Kilometer vereinbart. Hinzu kann, muss aber nicht eine Anzahlung kommen. Sollte der Leasingnehmer die Laufleistung bei Rückgabe des Fahrzeugs überschritten haben, zahlt er für die Mehrkilometer etwas nach. Diese Nachzahlung entspricht dem vereinbarten Preis pro Kilometer, bezogen auf die Mehrkilometer. Ist er weniger gefahren, erhält er eine Erstattung. Wichtig zu wissen: Die Erstattung fällt in der Regel etwas niedriger aus.

Für wen eignet sich Kilometerleasing?

Kilometerleasing ist für diejenigen Fahrer gut geeignet, die ihre Laufleistung vorab sehr gut einschätzen können. Das ergibt sich immer dann, wenn keine Änderungen der privaten und beruflichen Lebensumstände zu erwarten sind. Diese Fahrer wissen dann aus Erfahrung sehr genau, wie viele Kilometer sie pro Jahr zurücklegen. Das Kilometerleasing ist somit für sie sehr gut kalkulierbar. Allerdings gelten auch die gängigen Nachzahlungen oder Erstattungen als unproblematisch.

Kilometerleasing: Vor- und Nachteile

Viele Leasingnehmer und auch -geber schwören auf das Kilometerleasing und halten es gegenüber dem Restwertleasing für sehr vorteilhaft. Da ist tatsächlich etwas dran, doch es sind auch kleine Schwächen zu vermerken. Vorteile sind:

  • gut kalkulierbare Kosten und sehr gute Planbarkeit im Vorfeld bei regelmäßig gefahrenen Strecken
  • keine zusätzlichen Aufwendungen (höchstens durch Mehrkilometer)
  • Option einer Erstattung bei Minderkilometern
  • Zusatzkosten sind steuerbar durch Ausweichen auf ein anderes Fahrzeug (Auto des Partners, Wechsel zwischen Firmen- und Privatfahrzeug zur Vermeidung von Mehrkilometern)

Als nachteilig gilt die unterschiedliche Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern. Die Leasinggeber legen das so fest, doch es erscheint natürlich ungerecht: Die Erstattung pro Minderkilometer ist kleiner als die Nachzahlung pro Mehrkilometer. Die Leasingnehmer haben also die Wahl, ob sie anfangs etwas großzügiger kalkulieren und sich für eine höhere Laufleistung entscheiden, womit sie möglicherweise etwas zu viel bezahlen, oder ob sie knapp kalkulieren und dann zwischenzeitlich immer wieder nachrechnen, inwieweit sie das Leasingfahrzeug noch nutzen können, um nicht die vereinbarte Laufleistung allzu sehr zu überschreiten.

Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus einer möglichen Nachforderung des Leasinggebers bei zu starker Abnutzung oder gar gewissen Schäden (Kratzer im Lack, kleine Beule). Eigentlich rechnen die Leasingnehmer diesbezüglich mit keinen Nachforderungen, doch das kann der Leasinggeber anders betrachten.

Kilometerleasing Vorteile und Nachteile

Kilometerleasing Vorteile und Nachteile

Bei unseren Bild des Beitrag hat das Fahrzeug die 10.000 Kilometerschwelle erreicht. Bei einem Leasingvertrag mit 10.000 km ist das Fahrzeug jetzt schon im Bereich der Mehrkilometer, wenn das erste Leasingjahr noch nicht vollendet sein sollte.

Kilometerleasing vs. Restwertleasing

Beim Restwertleasing erfolgt ebenso wie beim Kilometerleasing am Anfang eine Schätzung, die sich aber darauf bezieht, was das Auto am Ende der Laufzeit noch wert sein dürfte. Die möglicherweise gefahrenen Kilometer spielen hierbei natürlich ebenso eine Rolle, aber auch die Nutzungsart oder beispielsweise der Abstellort (Garage, Straße, Firmengelände). Aus dieser Schätzung ergibt sich der wahrscheinliche Restwert des Wagens bei Rückgabe, der nun die Basis für die Höhe der Leasingraten darstellt.

Diese Form des Leasings eignet sich durchaus für Personen, die ihre Kilometer vorab praktisch nicht einschätzen können, weil sich bei ihnen in den kommenden Jahren sehr viel an den beruflichen und/oder privaten Lebensumständen ändern wird. Ein Klassiker wäre der Berufsstart eines Selbstständigen, der sein Geschäft noch nicht kennt oder der sein Geschäft stark ändert. Im Grunde kann auch die Restwertberechnung sehr fair ablaufen, doch die Leasinggeber setzen oft den Restwert bewusst hoch an, weil dadurch die laufenden Leasingraten stark sinken. Das macht den Leasingvertrag für den Leasingnehmer optisch sehr interessant, doch das böse Erwachen bei vielen gefahrenen Kilometern ist unausweichlich: Es folgt eine hohe Nachzahlung, wenn der Restwert deutlich unterschritten wird.

Außerdem ist es bei der Restwertbetrachtung unausweichlich, dass das Fahrzeug im Ganzen betrachtet wird und der Leasinggeber viele Gebrauchsspuren bemängelt, die den Restwert zusätzlich drücken. Das ist beim Kilometerleasing eher ein Nebenaspekt. Der Leasinggeber kann dabei durchaus fair vorgehen: Wenn er den Wagen auf dem freien Markt verkaufen sollte, wird der erzielte Preis wahrscheinlich relativ genau der Restwertberechnung entsprechen.

Für den Leasingnehmer ist das aber im Vorfeld schwer zu kalkulieren. Daher empfiehlt man gerade Privatleuten, die schließlich das Leasingfahrzeug auch nicht von der Steuer absetzen können, eher das Kilometerleasing. 

Kilometerleasing ohne Anzahlung

Wie erwähnt kann es zu jedem Leasingvertrag eine Anzahlung und möglicherweise sogar eine Schlussrate geben, doch das ist nicht zwingend. Einige Anbieter offerieren nun ein Kilometerleasing ohne Leasingsonderzahlung, das den Wünschen vieler Leasingnehmer sehr entgegenkommt. Die Kunden suchen sich mit einem Neuwagenkonfigurator das bevorzugte Fahrzeug aus, erhalten nach der Bonitätsprüfung ein Vertragsangebot und können ohne eine Vorleistung sofort den Wagen nutzen.

Die vorab kalkulierte jährliche Laufleistung bestimmt die Höhe der Leasingrate. Falls es Mehr- oder Minderkilometer gibt, folgen entweder die Nachzahlung oder die Erstattung (wie vorn beschrieben). Diese Variante des Kilometerleasings ohne Anzahlung gilt für den Kunden als sehr risikoarm, wenn er nicht gerade ernsthafte Schäden am Fahrzeug verursacht. Dagegen versichert er sich allerdings. Auch eine Kaufoption nach Ende des Leasingvertrages kann vereinbart werden, ebenso ist natürlich ein Andienungsrecht für den Leasinggeber möglich, über das wir an anderer Stelle berichteten.

Ein anzahlungsfreies Kilometerleasing gilt als sehr bequem und damit verlockend, doch die Kunden sollten natürlich vorab genau berechnen, was es ihnen aus rein finanzieller Sicht bringt. Immerhin steht als Alternative immer der Kauf eines Autos im Raum. Doch Menschen – darunter viele Gewerbetreibende –, die gern alle drei Jahre einen Neuwagen fahren möchten, finden diese Variante sicher sehr interessant und sind dafür bereit, etwas mehr Geld auszugeben. So viel mehr Geld ist es auch nicht. Zudem entfallen die Umstände, die der Besitzer eines Fahrzeugs bei dessen Wiederverkauf hätte.

Der Leasingwagen wird einfach wieder abgegeben, der Fahrer steigt in ein neues Fahrzeug um. Gute Leasinggeber offerieren dieses Modell ausschließlich für fabrikneue Fahrzeuge, was natürlich sehr reizvoll ist.


Ähnliche Beiträge

Vogelkot auf dem Auto: Ein Ärgernis und seine Lösungen

Vogelkot auf dem Auto: Ein Ärgernis und seine Lösungen

Vogelkot auf dem Auto ist ein häufiges und ärgerliches Problem für viele Autobesitzer. Es sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch den Lack des Fahrzeugs beschädigen, wenn es nicht rechtzeitig entfernt wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ursachen, die Auswirkungen und die besten Methoden zur Entfernung von Vogelkot. Ursachen Vögel lassen ihren Kot oft auf Autos fallen, weil sie sich in der Nähe von Bäumen, Stromleitungen oder Gebäuden aufhalten, wo sie gerne sitzen. Autos, die unter diesen Bereichen geparkt werden, sind besonders anfällig für Vogelkot. Auswirkungen auf den Lack Vogelkot enthält Säuren, die den Lack […]

weiterlesen
Pflege eines Cabrioverdecks: So bleibt Ihr Verdeck in Top-Zustand

Pflege eines Cabrioverdecks: So bleibt Ihr Verdeck in Top-Zustand

Ein Cabrio zu fahren, ist ein besonderes Vergnügen, besonders an sonnigen Tagen. Damit das Verdeck Ihres Cabrios lange schön und funktionstüchtig bleibt, ist die richtige Pflege unerlässlich. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Cabrioverdeck optimal pflegen können: Regelmäßige Reinigung Ein sauberes Verdeck ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wichtig für die Langlebigkeit. Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel für Cabrioverdecke, die auf das Material abgestimmt sind. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die das Material beschädigen könnten. Spezielle Verdeck-Reiniger: Diese sind speziell für Cabrioverdecke entwickelt und schonen das Material. Sie sind sowohl für Stoff- als auch für Kunststoffverdecke erhältlich. Verwenden Sie diese […]

weiterlesen
Motorrad richtig zu waschen, Tipps und Tricks

Motorrad richtig zu waschen, Tipps und Tricks

Das Motorradfahren ist für viele Menschen mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist eine Leidenschaft und ein Lebensstil. Um die Freude am Fahren zu erhalten und die Lebensdauer des Motorrads zu verlängern, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen ist das Waschen des Motorrads. Dabei geht es nicht nur darum, Schmutz und Staub zu entfernen, sondern auch darum, das Motorrad vor Korrosion und Verschleiß zu schützen. In dieser Anleitung erfährst du, wie du dein Motorrad richtig wäschst, welche Methoden und Reinigungsmittel am besten geeignet sind und worauf du besonders achten solltest, um dein Motorrad in bestem Zustand zu […]

weiterlesen
Unterbodenwäsche beim Auto: Warum und Wie?

Unterbodenwäsche beim Auto: Warum und Wie?

Die Unterbodenwäsche ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Auto in gutem Zustand zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern. Sie schützt vor Korrosion, verbessert die Sicherheit und Leistung und trägt zum Werterhalt des Fahrzeugs bei. Daher sollte sie regelmäßig durchgeführt werden, um langfristig von diesen Vorteilen zu profitieren. Warum ist die Unterbodenwäsche wichtig? Schutz vor Korrosion Der Unterboden eines Autos ist ständig Schmutz, Salz und Wasser ausgesetzt. Besonders im Winter kann Streusalz die Metallteile angreifen und zu Rost führen. Eine regelmäßige Unterbodenwäsche entfernt diese schädlichen Substanzen und schützt das Fahrzeug vor Korrosion. Verlängerte Lebensdauer Durch die Entfernung von Schmutz und […]

weiterlesen
Wichtige Tipps für die Auswahl und Verwendung von Scheibenwischwasser

Wichtige Tipps für die Auswahl und Verwendung von Scheibenwischwasser

Scheibenwischwasser ist ein oft übersehener, aber entscheidender Bestandteil der Fahrzeugpflege. Ob bei Regen, Schnee oder Staub – saubere Windschutzscheiben sind unerlässlich für eine klare Sicht und somit für die Sicherheit im Straßenverkehr. Doch welches Scheibenwischwasser ist das richtige? Solltest du fertige Produkte kaufen oder lieber selbst eine Mischung herstellen? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Auswahl und Verwendung von Scheibenwischwasser, damit du stets den Durchblick behältst. Gekauftes Scheibenwischwasser Vorteile: Bequemlichkeit: Fertiges Scheibenwischwasser ist sofort einsatzbereit und spart Zeit. Qualität: Gekaufte Produkte sind speziell formuliert, um eine optimale Reinigungsleistung zu bieten und Streifenbildung zu vermeiden. Frostschutz: Im Winter […]

weiterlesen
Das Einlagern eines Oldtimers erfordert einige sorgfältige Schritte!

Das Einlagern eines Oldtimers erfordert einige sorgfältige Schritte!

Das Einlagern eines Oldtimers erfordert einige sorgfältige Schritte, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in gutem Zustand bleibt. Defenition Oldtimer Ein Auto wird als Oldtimer bezeichnet, wenn es vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurde und sich weitestgehend im Originalzustand befindet. Diese Fahrzeuge gelten als automobiles Kulturgut und können ein H-Kennzeichen erhalten, das bestimmte Vorteile wie Steuervergünstigungen und die Erlaubnis, Umweltzonen zu befahren, mit sich bringt. Was sind die Vorteile eines H-Kennzeichens? Steuervergünstigungen: Die Kfz-Steuer für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen ist pauschal und oft günstiger als die reguläre Steuer. Umweltzonen: Oldtimer mit H-Kennzeichen dürfen in Umweltzonen fahren, auch wenn sie keine grüne […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *