Skip to main content

Fahrzeugmängel bei laufendem Leasing-Vertrag geltend machen


Ein Leasingfahrzeug kann bei der Übernahme durch den Leasingnehmer einen zunächst unbemerkten Mangel aufweisen. Der Leasingnehmer wird ihn in den ersten Tagen oder Wochen feststellen und beim Händler anzeigen. Dafür nun einen Austausch des Fahrzeugs, eine Senkung der Leasingrate oder eine andere Kompensation zu erreichen ist gar nicht so einfach. Der Händler darf zunächst zweimal versuchen, den Mangel zu beheben. Es muss eindeutig ein Mangel sein, den der Leasinggeber zu verantworten hat.

Anzeige von Fahrzeugmängeln: Vertragsgrundlagen

Wichtig zu wissen: Der Leasingvertrag ist so aufgebaut, dass er zwar zwischen Leasinggeber und -nehmer besteht, der ausliefernde Händler als beteiligte Partei im Leasingvertrag sich aber in der Sachmängelhaftungszeit (zwei Jahre) um den Mangel kümmern muss. Daher ist der Händler der erste Ansprechpartner des Leasingnehmers. Der Händler hat zwei Optionen:

  • Er kann versuchen, den Mangel in seiner eigenen Werkstatt zu beheben. Diesen Weg gehen zunächst praktisch alle Händler mit angeschlossener Werkstatt.
  • Er kann das Fahrzeug durch den Leasinggeber, mit dem er seinerseits ein Vertragsverhältnis hat, austauschen lassen.

Die Nachbesserung des Mangels in Form der Reparatur hilft in sehr vielen Fällen und ist für Händler mit Werkstatt kein Problem. Der Leasinggeber muss dem Händler hierfür aber eine Frist setzen, üblich sind beispielsweise sieben bis zehn Tage. Der Händler erhält zweimal die Chance zur Nachbesserung. Wenn der Mangel danach immer noch besteht, ist die Nachbesserung fehlgeschlagen.

Was geschieht nach dem Fehlschlag der Nachbesserung?

Der Leasingnehmer kann vom Leasingvertrag zurücktreten oder ein anderes, gleichwertiges Fahrzeug verlangen. Der Händler kann vom Kaufvertrag mit dem Leasinggeber zurücktreten und das Fahrzeug an diesen zurückgeben. Er muss an ihn aber gegebenenfalls eine Nutzungsentschädigung für die bereits gefahrenen Kilometer bezahlen. Der Leasinggeber muss dem Leasingnehmer dessen Sonderzahlung und auch schon gezahlte Raten erstatten, kann aber eine Gebühr für schon gefahrene Kilometer verlangen.

Alternativ können sich der Leasinggeber und der Händler über eine Kaufpreisminderung verständigen, die wiederum zu einer Senkung der Leasingrate führt. Da die Leasinggeber aber in ihren Verträgen regelmäßig die eigene Haftung für solche Mängel gegenüber den Händlern ausschließen, müssen die Leasingnehmer gegebenenfalls ihren Anspruch gegenüber dem Leasinggeber geltend machen. Wenn sie nicht gegen den Händler abgesichert sind, ist der Haftungsausschluss des Leasinggebers jedenfalls ihnen gegenüber unwirksam. Sie können also die Leasingrate eigenmächtig kürzen, solange die Mängel bestehen.

Fahrzeugmängel bei laufendem Leasing-Vertrag geltend machen

Fahrzeugmängel bei laufendem Leasing-Vertrag geltend machen

Um welche Mängel handelt es sich?

Meistens geht es um eher exotische Mängel wie einen unzuverlässigen Motor, eine nicht ordnungsgemäß funktionierende Motorsteuerung oder ein nicht richtig schaltendes Getriebe (etwa bei Automatikgetrieben mit Baudenzug, bei denen manchmal der 2. und 3. Gang nicht geschaltet werden). Verschleißbedingte Schäden muss der Leasingnehmer allerdings hinnehmen, wenn er einen Gebrauchtwagen (meistens Jahreswagen) least. Er muss sie selbst reparieren lassen, das ist Bestandteil des Leasingvertrages. Dafür sind die Leasingraten für gebrauchte Fahrzeuge günstiger.

Wer muss den bestehenden Mangel nach fehlgeschlagener Nachbesserung beweisen?

Wenn die Nachbesserung nach zwei Versuchen fehlgeschlagen ist und der Leasingnehmer das Fahrzeug daher endgültig ablehnt, muss er das Weiterbestehen des Mangels beweisen. Das hat der BGH schon 2011 entschieden. Doch der Leasingnehmer muss nicht beweisen, warum dieser Mangel besteht, wenn er nachweislich das Fahrzeug ordnungsgemäß bedient hat. Im vor dem BGH verhandelten Fall fiel ein geleaster neuer Audi S4 durch Zündaussetzer des Motors, Rütteln und sporadischen Leistungsverlust auf. Der Händler versuchte mehrmals erfolglos eine Reparatur.

Als das nicht gelang, trat der Leasingnehmer von seinem Vertrag zurück und verlangte auch seine Anzahlung zurück. Darüber gab es Streit, der zuerst vor einem Landgericht verhandelt wurde, wobei der Leasingnehmer unterlag: Er hatte nach Auffassung der Richter nicht belegen können, dass die mehrmalige Nachbesserung erfolglos geblieben war. Es hätte auch eine nicht behebbare oder eine durch den Leasingnehmer ausgelöste Mängelursache geben können. Dieser ging in Revision, der Fall landete schließlich vor dem BGH. Dort hatte der Leasingnehmer Erfolg. Der BGH stellte zwar fest, dass der Leasingnehmer beweisen muss, dass die Nachbesserung fehlgeschlagen ist. Er muss aber nicht die Ursache eines Mangels belegen können.


Ähnliche Beiträge

Vogelkot auf dem Auto: Ein Ärgernis und seine Lösungen

Vogelkot auf dem Auto: Ein Ärgernis und seine Lösungen

Vogelkot auf dem Auto ist ein häufiges und ärgerliches Problem für viele Autobesitzer. Es sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch den Lack des Fahrzeugs beschädigen, wenn es nicht rechtzeitig entfernt wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ursachen, die Auswirkungen und die besten Methoden zur Entfernung von Vogelkot. Ursachen Vögel lassen ihren Kot oft auf Autos fallen, weil sie sich in der Nähe von Bäumen, Stromleitungen oder Gebäuden aufhalten, wo sie gerne sitzen. Autos, die unter diesen Bereichen geparkt werden, sind besonders anfällig für Vogelkot. Auswirkungen auf den Lack Vogelkot enthält Säuren, die den Lack […]

weiterlesen
Pflege eines Cabrioverdecks: So bleibt Ihr Verdeck in Top-Zustand

Pflege eines Cabrioverdecks: So bleibt Ihr Verdeck in Top-Zustand

Ein Cabrio zu fahren, ist ein besonderes Vergnügen, besonders an sonnigen Tagen. Damit das Verdeck Ihres Cabrios lange schön und funktionstüchtig bleibt, ist die richtige Pflege unerlässlich. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Cabrioverdeck optimal pflegen können: Regelmäßige Reinigung Ein sauberes Verdeck ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wichtig für die Langlebigkeit. Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel für Cabrioverdecke, die auf das Material abgestimmt sind. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die das Material beschädigen könnten. Spezielle Verdeck-Reiniger: Diese sind speziell für Cabrioverdecke entwickelt und schonen das Material. Sie sind sowohl für Stoff- als auch für Kunststoffverdecke erhältlich. Verwenden Sie diese […]

weiterlesen
Motorrad richtig zu waschen, Tipps und Tricks

Motorrad richtig zu waschen, Tipps und Tricks

Das Motorradfahren ist für viele Menschen mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist eine Leidenschaft und ein Lebensstil. Um die Freude am Fahren zu erhalten und die Lebensdauer des Motorrads zu verlängern, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen ist das Waschen des Motorrads. Dabei geht es nicht nur darum, Schmutz und Staub zu entfernen, sondern auch darum, das Motorrad vor Korrosion und Verschleiß zu schützen. In dieser Anleitung erfährst du, wie du dein Motorrad richtig wäschst, welche Methoden und Reinigungsmittel am besten geeignet sind und worauf du besonders achten solltest, um dein Motorrad in bestem Zustand zu […]

weiterlesen
Unterbodenwäsche beim Auto: Warum und Wie?

Unterbodenwäsche beim Auto: Warum und Wie?

Die Unterbodenwäsche ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Auto in gutem Zustand zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern. Sie schützt vor Korrosion, verbessert die Sicherheit und Leistung und trägt zum Werterhalt des Fahrzeugs bei. Daher sollte sie regelmäßig durchgeführt werden, um langfristig von diesen Vorteilen zu profitieren. Warum ist die Unterbodenwäsche wichtig? Schutz vor Korrosion Der Unterboden eines Autos ist ständig Schmutz, Salz und Wasser ausgesetzt. Besonders im Winter kann Streusalz die Metallteile angreifen und zu Rost führen. Eine regelmäßige Unterbodenwäsche entfernt diese schädlichen Substanzen und schützt das Fahrzeug vor Korrosion. Verlängerte Lebensdauer Durch die Entfernung von Schmutz und […]

weiterlesen
Wichtige Tipps für die Auswahl und Verwendung von Scheibenwischwasser

Wichtige Tipps für die Auswahl und Verwendung von Scheibenwischwasser

Scheibenwischwasser ist ein oft übersehener, aber entscheidender Bestandteil der Fahrzeugpflege. Ob bei Regen, Schnee oder Staub – saubere Windschutzscheiben sind unerlässlich für eine klare Sicht und somit für die Sicherheit im Straßenverkehr. Doch welches Scheibenwischwasser ist das richtige? Solltest du fertige Produkte kaufen oder lieber selbst eine Mischung herstellen? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Auswahl und Verwendung von Scheibenwischwasser, damit du stets den Durchblick behältst. Gekauftes Scheibenwischwasser Vorteile: Bequemlichkeit: Fertiges Scheibenwischwasser ist sofort einsatzbereit und spart Zeit. Qualität: Gekaufte Produkte sind speziell formuliert, um eine optimale Reinigungsleistung zu bieten und Streifenbildung zu vermeiden. Frostschutz: Im Winter […]

weiterlesen
Das Einlagern eines Oldtimers erfordert einige sorgfältige Schritte!

Das Einlagern eines Oldtimers erfordert einige sorgfältige Schritte!

Das Einlagern eines Oldtimers erfordert einige sorgfältige Schritte, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in gutem Zustand bleibt. Defenition Oldtimer Ein Auto wird als Oldtimer bezeichnet, wenn es vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurde und sich weitestgehend im Originalzustand befindet. Diese Fahrzeuge gelten als automobiles Kulturgut und können ein H-Kennzeichen erhalten, das bestimmte Vorteile wie Steuervergünstigungen und die Erlaubnis, Umweltzonen zu befahren, mit sich bringt. Was sind die Vorteile eines H-Kennzeichens? Steuervergünstigungen: Die Kfz-Steuer für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen ist pauschal und oft günstiger als die reguläre Steuer. Umweltzonen: Oldtimer mit H-Kennzeichen dürfen in Umweltzonen fahren, auch wenn sie keine grüne […]

weiterlesen

Kommentare



Jürgen Bulger 9. Februar 2020 um 08:04

Sehr geehrte Damen und Herren,
ist bei fehlgeschlagener Nachbesserung die Dauer des bestehenden Leasingvertrages entscheidend, bzw. sind die Rechte des Leasingnehmers anderes zu bewerten, wenn der Vertrag bereits 18 Monate läuft, der Mangel aber erstmals nach 5 Monaten Nutzung aufgetreten ist und in dem Zeitraum bis 18 Monate mehrfach vergeblich nachgebessert wurde? Habe ich auch nach 18 Monaten noch die Möglichkeit des Vertragsrücktrittes?

Danke für Ihre Rückmeldung.

MfG

Antworten

Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *