Wenn Sie sich einen Neuwagen per Leasing, Finanzierung oder Barkauf anschaffen wollen, gehört auch die passende Zeitung dazu. Wir haben an dieser Stelle ein tolles Angebot für die Auto Zeitung gefunden. Sie bekommen ein Jahresabo der Auto Zeitung im Prämienabo für 78,75 € pro Jahr abzüglich 5,00 € Sofort-Rabatt bei Zahlung per Bankeinzug. Der Werber / Prämienempfänger kann eine Wunschprämie wählen, z.B. 65 Euro Geldprämie, einen 70 Euro BestChoice-Gutschein Premium (mit Amazon) Gutschein, 75,00 € BestChoice-Gutschein (ohne Amazon), 75,00 € Zalando oder OTTO-Einkaufs-Gutschein.
weiterlesenDie besten Alternativen zum Leasen
Zum eigenen Auto kann man auf verschiedensten Wegen gelangen, die seltensten Fahrzeugkäufe werden in Deutschland noch mit Bargeld getätigt. Auch sind die Wenigsten in der Lage ein Neufahrzeug komplett aus eigener Tasche zu finanzieren, sodass die meisten Fahrzeuge auf deutschen Straßen tatsächlich finanziert sind. Dabei hat der Käufer unterschiedliche Varianten zur Auswahl. Nicht nur Unternehmen, auch zunehmend mehr Privatpersonen nutzen unterschiedlichste Konzepte zur Fahrzeugfinanzierung.
Dabei ist Leasing nicht immer die beste Option. Zwar bestehen noch immer mehr als 70 Prozent der Unternehmensfuhrparks aus Leasingfahrzeugen, der Trend könnte sich aber bald umkehren. Carpools, Langzeitmiete oder auch Carsharing stellen interessante Alternativen zum klassischen Leasen dar.
Finanzierung
In Bar werden wohl die allerwenigsten ein neues Fahrzeug kaufen können. Hierbei gäben sich theoretisch die größten Einsparpotentiale, da der Händlerrabatt bei Barzahlungen üblicherweise besonders hoch ausfällt. In den meisten Fällen nehmen Kunden einen Fahrzeugkredit in Anspruch oder finanzieren das Fahrzeug über einen Kredit direkt beim Händler. Wie es Kosten technisch um die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten bestellt ist, kann man hier nachlesen. Wer allerdings gar kein Fahrzeug kaufen, sondern es nur für eine gewisse Zeit lang nutzen will, für den ist neben dem klassischen Leasing vor allem die Langzeitmiete eines Fahrzeugs zu empfehlen.
Kurzzeitmiete
unter Kurzzeitmiete versteht man meist das Mieten eines Fahrzeugs über einen relativ kurzen Zeitraum von maximal einem Monat. Für längere Fahrten oder Kurzreisen bietet sich diese Möglichkeit durchaus an, wer täglich auf das Fahrzeug angewiesen ist, zahlt hier in der Regel aber deutlich zu viel.
Langzeitmiete
Langzeitmiete wird in Deutschland immer beliebter. So ist es möglich ein Fahrzeug zu nutzen, unabhängig von einer bestimmten Laufzeit oder einer Kapitalbindung. Auch muss sich der Kunde um Aspekte wie Wertminderung oder Wartungskosten keine Gedanken machen. Dabei lassen sich wie beim Leasing auch auf ein breites Angebot von Fahrzeugen, vom Kleinwagen über Transporter bis zum Premium-PKW zurückgreifen. Die Dauer der Miete kann frei gewählt werden und der monatliche Preis beinhaltet alle anfallenden Kosten bis auf den Benzinverbrauch. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Fahrzeug-Miet-Konzepten kontinuierlich gestiegen und eine Reihe von Unternehmen bietet entsprechende Fahrzeuge an.
Der besondere Vorteil dabei: Die Mietdauer des jeweiligen Fahrzeugs kann jederzeit an den Bedarf angepasst werden. Im Vergleich zum Leasing ist die Langzeitmiete also wesentlich flexibler. Insgesamt schließt die Langzeitmiete eine Lücke zwischen Leasing und der klassischen Kurzzeitmiete. Immer dann, wenn das Fahrzeug länger als einen Monat genutzt werden soll und Leasing nicht infrage kommt, macht das Mieten eines Fahrzeugs Sinn.
Vorteile der Langzeitmiete
- sehr flexible Laufzeiten
- Fahrzeug kann leicht gegen ein anderes getauscht werden
- Wunschausstattung möglich
- Große Auswahl an Fahrzeugen
Carsharing Modelle
Auch Carsharing Modelle erfreuen sich wachsender Beliebtheit, in Deutschland gibt es derzeit rund eine Million Nutzer entsprechender Konzepte. Der größte Anbieter Share Now, zu dem car2go und DriveNow gehören, hat EU-weit sogar 3 Millionen Kunden. Die Vorteile des Carsharings liegen auf der Hand: Keine Anschaffungskosten, kein Unterhalt, keine Werkstattbesuche. Carsharing richtet sich dabei vor allem an Personen, die nicht permanent auf ein Fahrzeug angewiesen sind und auch ohne ein eigenes Auto jederzeit flexibel bleiben möchten. Für einen monatlichen Betrag kann jederzeit auf ein Fahrzeug zugegriffen werden, wenn es benötigt wird. Besonders in Großstädten lohnt sich das Teilen eines Autos mit anderen unter Umständen mehr als es gleich zu leasen. Wer täglich mit dem Auto zur Arbeit muss, sollte aber besser zur Langzeitmiete oder zum Leasing tendieren. Immer öfter finden sich neben Carsharing-Angeboten von großen Firmen und Autoherstellern auch die Möglichkeit des privaten Carsharings.
Fazit: Alternativen zum Leasen
Wer also vor der Entscheidung steht ein Fahrzeug zu leasen, mieten oder zu finanzieren der sollte sich verschiedene Angebote anschauen und auf die eigenen Bedürfnisse hin überprüfen. Je nachdem wie das Fahrzeug genutzt werden soll, bieten sich unterschiedliche Finanzierungsmodelle an. Klassisches Leasing ist noch immer eine gute Variante, vor allem Firmen können aus steuerlichen Gründen stark von der Nutzung profitieren. Wenn das Fahrzeug aber Mängel aufweist, kann es für den Leasingnehmer jedoch schnell teuer werden. Die Langzeitmiete hingegen bietet für einen festen monatlichen Betrag ein rundum sorglos Paket an. Wer hingegen nur selten ein Auto benötigt und in einem Ballungsraum wohnt, der kann unter Umständen am meisten von Carsharing-Angeboten profitieren. Welche Variante die jeweils beste und günstigste ist, hängt dabei von einer ganzen Reihe von Aspekten ab, die es bei der Entscheidung zu berücksichtigen gilt. Neben dem persönlichen Fahrverhalten, der Kilometerleistung und den monatlichen Kosten, spielt auch das Fahrzeug, die Ausstattung und die mögliche Option eines späteren Kaufs des Fahrzeugs eine Rolle bei der Frage nach der richtigen Finanzierung.
Keine Kommentare vorhanden