Skip to main content

Leasingfahrzeug online zulassen: Das müssen Sie wissen


Leasingnehmer, die ihren neuen Wagen anmelden müssen, haben es ab sofort noch leichter: Seit Oktober 2019 können in Deutschland Kraftfahrzeuge auch online zugelassen werden. Die Umschreibung und Abmeldung funktioniert ebenfalls im Internet. Wir erklären, wie die Online-Zulassung eines Leasingfahrzeugs funktioniert.

Leasingfahrzeug online anmelden: Voraussetzungen

An Papieren bzw. Zahlungsmitteln sind nötig:

  • Personalausweis mit eID-Onlinefunktion
  • Zulassung Teil I + II mit verdeckten Sicherheitscodes
  • EC- oder Kreditkarte

Nur damit lässt sich der Online-Service nutzen. Beim neuen Personalausweis muss die eID-Onlinefunktion aktiviert sein, es gehört eine PIN dazu. Die Online-Ausweisfunktion dient dazu, sich sicher an Automaten oder im Internet zu identifizieren, diverse Behördengänge und geschäftliche Angelegenheiten lassen sich damit elektronisch erledigen. Bei der Datenübermittlung wird angezeigt, wo die Daten hingehen, das Verfahren ist sicher. Für die Anmeldung des Leasingfahrzeugs ist außerdem ein Smartphone mit Ausweis-App oder ein Kartenlesegerät erforderlich. Der verdeckte Sicherheitscode in den Zulassungsbescheinigungen Teil I + II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief) muss freigerubbelt werden. Es gibt diese Codes bei der Zulassungsbescheinigung Teil I seit 2015, beim Teil II erst seit 2018.

Vorteile für Leasingnehmer und alle Fahrzeughalter

In Deutschland wurden im Jahr 2018 etwa 4,3 Millionen Kraftfahrzeuge neu zugelassen. Jeder Fahrzeughalter kennt den mühseligen Weg zur Zulassungsstelle für die Fahrzeuganmeldung, doch nun (exakt seit dem 1.10.2019) ist diese auch online möglich. Gerade Leasingnehmer dürfte das sehr erfreuen, voll allem dann, wenn sie ihr Leasingfahrzeug öfter wechseln. Das Online-Verfahren ist die nunmehr dritte Stufe der sogenannten i-Kfz (internetbasierten Kfz-Zulassung). Vorgänge wie das Abmelden und Wiederzulassen durften schon länger online erledigt werden.

Der Vorgang im Detail

Wer sein Fahrzeug online anmelden will, ruft das Online-Portal seiner örtlich zuständigen Zulassungsbehörde auf und identifiziert sich dort zunächst. Das geschieht mit dem neuen Personalausweis mit der eID oder alternativ (für ausländische MitbürgerInnen) mit dem elektronischen Aufenthaltstitel. Die nächsten Schritte sind:

  • Eingabe der FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer, in der Zulassungsbescheinigung vermerkt)
  • Eingabe des vorab freigelegten Sicherheitscodes auf dem Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
  • Eingabe eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung, weist den Abschluss der Kfz-Haftpflicht nach)
  • Eingabe der eigenen Kontodaten (dient dem Einzug der Kfz-Steuer)

Jeder Halter kann nun entweder sein reserviertes Wunschkennzeichen das nächste freie Kfz-Kennzeichen eingeben. Danach erfolgt die Bezahlung der Anmeldung. Die Antragsdaten prüft das Online-Tool vorab automatisch. Die Bezahlung erfolgt per ePayment, also mit einer Kreditkarte oder mit Giropay über die EC-Karte. Die Zulassungsstellen sollten beides akzeptieren, doch im Einzelfall könnte nur eine Möglichkeit zur Verfügung stehen. Nach der Bezahlung prüft nochmals ein Sachbearbeiter der Zulassungsstelle alle Angaben und veranlasst dann das Versenden per Post von

  • Zulassungsbescheid und -bescheinigungen,
  • HU-Plakettenträgern und
  • Stempelplakettenträgern.

Der Halter besorgt sich das Kennzeichen (auch online möglich) und bringt es an, klebt die Plakettenträger auf und kann losfahren.

Leasingfahrzeug online zulassen und Kennzeichen bestellen

Leasingfahrzeug online zulassen und Kennzeichen bestellen

Umgekehrter Vorgang bei der Abmeldung

Die Abmeldung des Fahrzeugs funktioniert ebenfalls online. Es wird das Kfz-Kennzeichen plus Sicherheitscode des Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I) eingegeben. Besitzer (nicht Leasingnehmer) möchten manchmal ihr Fahrzeug nur vorübergehend abmelden und später wieder anmelden, sie können sich dann ihr Kennzeichen reservieren. Dazu müsste allerdings die Wiederanmeldung im selben Zulassungsbezirk erfolgen. Wiederum wird per ePayment bezahlt, es erfolgt eine Überprüfung des Antrags. Nach dessen Bestätigung lässt sich die Abmeldung online abrufen. Ähnlich funktioniert die Online-Umschreibung bei einem Halterwechsel. Hierfür ist – ebenso wie bei einer Wiederzulassung – der Nachweis über die gültige HU (Hauptuntersuchung) erforderlich.

Was kostet die Online-Zulassung?

Es werden bundesweit einheitliche Gebühren verlangt. Sie liegen bei einer Außerbetriebsetzung unter denen beim klassischen Vorgang auf den Zulassungsstellen, nämlich bei 5,70 Euro statt 6,90 Euro. Die Zulassung hingegen ist online unwesentlich teurer, sie kostet 27,90 Euro. Vor Ort in der Zulassungsstelle wären es nur 27 Euro. Auch die Umschreibung beim Umzug in einen neuen Zulassungsbezirk ist mit 28,20 Euro statt 27 Euro etwas teurer als vor Ort in der Zulassungsstelle. Hierzu verweist das Bundesverkehrsministerium auf Personal- und Sachkosten bei der Online-Abwicklung. Die Nutzer erhalten beispielsweise ein Begleitschreiben zum neuen Service. Möglicherweise verzichten die Zulassungsstellen künftig darauf und stellen alle Erläuterungen nur noch online, dann dürften die Kosten sinken. Doch auch jetzt sollte der sehr geringe Mehrpreis einen Autofahrer und Leasingnehmer nicht stören, wenn dadurch der Gang zur Zulassungsstelle entfällt. Das Versenden des Kfz-Briefes (Zulassungsbescheinigung Teil II) an Besitzer kostet als Postzustellungsurkunde oder Einschreiben nochmals 10,20 Euro.

Welche Kraftfahrzeuge können schon online zugelassen werden?

Mit Stand Oktober 2019 können Pkws, Motorräder und Anhänger online zugelassen werden. Die Ummeldung in einen anderen Zulassungsbezirk ist derzeit noch nicht möglich, soll aber noch im Jahr 2019 ermöglicht werden.


Ähnliche Beiträge

Werbeanzeige Widget Vorlage

Wenn Sie sich einen Neuwagen per Leasing, Finanzierung oder Barkauf anschaffen wollen, gehört auch die passende Zeitung dazu. Wir haben an dieser Stelle ein tolles Angebot für die Auto Zeitung gefunden. Sie bekommen ein Jahresabo der Auto Zeitung im Prämienabo für 78,75 € pro Jahr abzüglich 5,00 € Sofort-Rabatt bei Zahlung per Bankeinzug. Der Werber / Prämienempfänger kann eine Wunschprämie wählen, z.B. 65 Euro Geldprämie, einen 70 Euro BestChoice-Gutschein Premium (mit Amazon) Gutschein, 75,00 € BestChoice-Gutschein (ohne Amazon), 75,00 € Zalando oder OTTO-Einkaufs-Gutschein.        

weiterlesen
Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]

weiterlesen
E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]

weiterlesen
ertselle ein bild von einem auto mit hagelschaden

Hagelschaden am Auto – Ursachen, Folgen und Lösungen

Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]

weiterlesen
So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]

weiterlesen
"Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

„Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *