Wenn Sie sich einen Neuwagen per Leasing, Finanzierung oder Barkauf anschaffen wollen, gehört auch die passende Zeitung dazu. Wir haben an dieser Stelle ein tolles Angebot für die Auto Zeitung gefunden. Sie bekommen ein Jahresabo der Auto Zeitung im Prämienabo für 78,75 € pro Jahr abzüglich 5,00 € Sofort-Rabatt bei Zahlung per Bankeinzug. Der Werber / Prämienempfänger kann eine Wunschprämie wählen, z.B. 65 Euro Geldprämie, einen 70 Euro BestChoice-Gutschein Premium (mit Amazon) Gutschein, 75,00 € BestChoice-Gutschein (ohne Amazon), 75,00 € Zalando oder OTTO-Einkaufs-Gutschein.
weiterlesenUnterbodenwäsche beim Auto: Warum und Wie?
Die Unterbodenwäsche ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Auto in gutem Zustand zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern. Sie schützt vor Korrosion, verbessert die Sicherheit und Leistung und trägt zum Werterhalt des Fahrzeugs bei. Daher sollte sie regelmäßig durchgeführt werden, um langfristig von diesen Vorteilen zu profitieren.
Warum ist die Unterbodenwäsche wichtig?
Schutz vor Korrosion
Der Unterboden eines Autos ist ständig Schmutz, Salz und Wasser ausgesetzt. Besonders im Winter kann Streusalz die Metallteile angreifen und zu Rost führen. Eine regelmäßige Unterbodenwäsche entfernt diese schädlichen Substanzen und schützt das Fahrzeug vor Korrosion.
Verlängerte Lebensdauer
Durch die Entfernung von Schmutz und Ablagerungen kann die Lebensdauer von Fahrwerksteilen, Bremsleitungen und anderen wichtigen Komponenten verlängert werden. Ein sauberer Unterboden bedeutet weniger Verschleiß und somit weniger Reparaturen.
Verbesserte Sicherheit
Ein sauberer Unterboden ermöglicht eine bessere Inspektion und Wartung der Fahrzeugkomponenten. Probleme wie undichte Stellen oder beschädigte Teile können frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht.
Bessere Leistung und Effizienz
Ein sauberer Unterboden kann die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessern, was zu einer besseren Kraftstoffeffizienz führt. Weniger Schmutz und Ablagerungen bedeuten weniger Widerstand und somit einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
Werterhalt des Fahrzeugs
Ein gut gepflegtes Auto behält seinen Wert länger. Die regelmäßige Unterbodenwäsche trägt dazu bei, dass das Fahrzeug auch nach Jahren noch in einem guten Zustand ist, was sich positiv auf den Wiederverkaufswert auswirkt.
Unterbodenwäsche beim Auto: Warum und Wie?
Wie führt man eine Unterbodenwäsche durch?
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Auto auf einer ebenen Fläche steht und der Motor abgekühlt ist. Heben Sie das Auto mit einem Wagenheber an, wenn nötig.
- Hochdruckreiniger verwenden: Ein Hochdruckreiniger ist ideal, um den Schmutz vom Unterboden zu entfernen. Achten Sie darauf, alle Ecken und Kanten gründlich zu reinigen.
- Reinigungsmittel: Verwenden Sie ein spezielles Reinigungsmittel für den Unterboden, um hartnäckigen Schmutz und Salz zu lösen.
- Nachspülen: Spülen Sie den Unterboden gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
- Trocknen: Lassen Sie den Unterboden vollständig trocknen, bevor Sie das Auto wieder benutzen. Dies verhindert, dass sich neuer Schmutz sofort festsetzt.
Wie oft sollte ich eine Unterbodenwäsche durchführen?
Es wird empfohlen, die Unterbodenwäsche mindestens zweimal im Jahr durchzuführen.
- Nach dem Winter: Um Salzrückstände zu entfernen, die Korrosion verursachen können.
- Nach Offroad-Fahrten: Wenn das Fahrzeug starkem Schmutz und Schlamm ausgesetzt war.
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die Unterbodenwäsche häufiger durchzuführen, wenn Sie in einer Gegend mit viel Schnee und Salz oder auf unbefestigten Straßen fahren. Regelmäßige Pflege hilft, den Unterboden in gutem Zustand zu halten und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern.
Gibt es spezielle Produkte für die Unterbodenpflege?
Ja, es gibt verschiedene spezielle Produkte für die Unterbodenpflege, die helfen können, den Unterboden Ihres Autos zu schützen und zu pflegen. Hier sind einige gängige Optionen:
- Unterbodenschutz-Wachs: Dieses Produkt bildet eine schützende Schicht auf dem Unterboden, die vor Wasser, Salz und Schmutz schützt. Es ist besonders nützlich im Winter, um Rostbildung zu verhindern.
- Unterbodenschutz-Spray: Ein Spray ist einfach anzuwenden und bietet eine ähnliche Schutzschicht wie das Wachs. Es kann auf schwer zugängliche Stellen gesprüht werden und schützt vor Korrosion und Steinschlägen.
- Bitumen-Unterbodenschutz: Dieses Produkt ist besonders robust und bietet einen starken Schutz gegen mechanische Einwirkungen wie Steinschläge. Es wird oft in einer pastenartigen Form aufgetragen und härtet zu einer festen Schutzschicht aus.
- Unterbodenlanze: Eine spezielle Lanze für den Hochdruckreiniger, die in einem rechten Winkel geknickt ist, ermöglicht eine gründliche Reinigung des Unterbodens ohne große Verrenkungen.
Diese Produkte können helfen, den Unterboden Ihres Autos in gutem Zustand zu halten und vor Schäden zu schützen. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls den Schutz zu erneuern, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren.
Tipps und Tricks
- Regelmäßigkeit: Führen Sie die Unterbodenwäsche mindestens zweimal im Jahr durch, besonders nach dem Winter, um Salzrückstände zu entfernen.
- Werkstattbesuch: Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie die Unterbodenwäsche von einer professionellen Werkstatt durchführen.
- Schutzschicht: Nach der Reinigung kann eine Schutzschicht aufgetragen werden, um den Unterboden vor zukünftigen Schäden zu schützen.
Pro und Kontra der Unterbodenwäsche
Es gibt einige Argumente gegen eine Unterbodenwäsche:
- Schäden an empfindlichen Teilen: Wasser kann in die Elektronik oder andere empfindliche Teile des Fahrzeugs gelangen und Schäden verursachen.
- Korrosionsgefahr: Wenn Brauchwasser verwendet wird, kann dieses besonders salzhaltig sein und die Korrosion unter dem Fahrzeugboden verschlimmern.
- Startprobleme: Es wird berichtet, dass nach einer Unterbodenwäsche Probleme beim Starten oder bei der Gasannahme auftreten können, da Wasser in den Zündverteiler gelangen kann.
Es gibt jedoch auch Vorteile, wie die Entfernung von Streusalzresten nach dem Winter, die Korrosion verursachen können. Es ist also wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und gegebenenfalls eine schonende Methode zu wählen.
Unterbodenwäsche besser selbst machen oder in einer Waschanlage?
Ob du die Unterbodenwäsche selbst machen oder in einer Waschanlage durchführen lassen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Selbst machen:
- Gründlichkeit: Eine manuelle Unterbodenwäsche mit einem Dampfreiniger kann gründlicher sein, da du gezielt auf verschmutzte Stellen eingehen kannst.
- Kontrolle: Du hast die volle Kontrolle über den Reinigungsprozess und kannst empfindliche Teile meiden.
- Kosten: Es kann kostengünstiger sein, wenn du bereits die notwendigen Werkzeuge besitzt.
Waschanlage:
- Bequemlichkeit: Eine Waschanlage ist schneller und erfordert weniger Aufwand.
- Gleichmäßigkeit: Die maschinelle Unterbodenwäsche bietet eine gleichmäßige Reinigung, allerdings kann der gleichbleibend hohe Druck des Wasserdampfes bei der maschinellen Unterbodenwäsche vor allem an beweglichen Teilen und elektronischen Komponenten Schäden verursachen.
- Verfügbarkeit: Nicht alle Waschanlagen bieten eine Unterbodenwäsche an, und die Qualität kann variieren.
Generell wird empfohlen, die Unterbodenwäsche manuell mit einem Dampfreiniger zu erledigen, da dies schonender für das Fahrzeug sein kann.
Hier noch ein interessanter Artikel zum Thema Autopflege:
Keine Kommentare vorhanden