Wenn Sie sich einen Neuwagen per Leasing, Finanzierung oder Barkauf anschaffen wollen, gehört auch die passende Zeitung dazu. Wir haben an dieser Stelle ein tolles Angebot für die Auto Zeitung gefunden. Sie bekommen ein Jahresabo der Auto Zeitung im Prämienabo für 78,75 € pro Jahr abzüglich 5,00 € Sofort-Rabatt bei Zahlung per Bankeinzug. Der Werber / Prämienempfänger kann eine Wunschprämie wählen, z.B. 65 Euro Geldprämie, einen 70 Euro BestChoice-Gutschein Premium (mit Amazon) Gutschein, 75,00 € BestChoice-Gutschein (ohne Amazon), 75,00 € Zalando oder OTTO-Einkaufs-Gutschein.
weiterlesenVolvo XC40 Recharge Pure Electric Aktualisierung der Software 3.03 – OTA
In den kommenden Tagen steht das brandneue Software-Update 3.0.3 für den Volvo XC40 zur Verfügung. Damit gibt es auch einen ordentlichen Versionssprung von Softwareversion 2.14.3 auf Softwareversion 3.0.3. Mit diesem Update erhalten Sie zusätzliche Funktionen wie die Offline-Nutzung von Verkehrsschildinformationen sowie Verbesserungen am Sprachassistenten. Das Update wird direkt Over-the-Air (OTA) an Ihr Fahrzeug gesendet und erfordert lediglich einen einfachen Klick zur Installation, ohne dass Sie dafür eine Werkstatt aufsuchen müssen.
Hinweis zur Softwareinstallation
Für den Beginn der Update-Installation sollte die Batterie des Volvo XC40 Recharge Pure Electric mindestens einen Ladestand von 40 % aufweisen. Während des Update-Vorgangs können Sie das Fahrzeug aufladen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie das Ladekabel nach Abschluss des Updates erneut anschließen müssen, um das Fahrzeug weiterhin aufladen zu können. Um das Software-Update herunterzuladen, ist es erforderlich, das Fahrzeug zu bewegen. Der Download erfolgt im Hintergrund während Sie das Fahrzeug nutzen. Falls Sie Ihre Fahrt vorübergehend unterbrechen, wird der Download beim nächsten Mal, wenn Sie fahren, fortgesetzt.
Softwareversion 3.0.3
Die Software wurde am 15.04.2024 veröffentlicht. Der Volvo XC40 meldet über das Touch-Display, wann die neue Softwareversion 3.0.3 installiert werden kann. Folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen stehen zur Verfügung:
- Die Rückwärts-Bremsautomatik hat jetzt eine sanftere Reaktion. Dies betrifft nur Fahrzeuge, die nach der 46. Woche des Jahres 2023 hergestellt wurden und zum Modelljahr 2024 gehören.
- Bei Fahrzeugen des Modelljahrs 2023 oder älter wird nun auch das Lenkrad beheizt, wenn die Vorklimatisierung aktiviert wird. Diese Funktion wurde im letzten Update für das Modelljahr 2024 eingeführt.
- Die Symbole für die Heizung werden nun korrekt angezeigt, auch wenn die Ansicht der Parkkamera geöffnet ist.
- Es gab ein Update des Sicherheits-Patch-Levels (SPL).
- Die Erkennung von Verkehrsschildern in Europa wurde verbessert. Dies betrifft nur Fahrzeuge, die nach der 46. Woche des Jahres 2023 hergestellt wurden und zum Modelljahr 2024 gehören.
- Bei leichtem Beschleunigen bei niedriger Geschwindigkeit gibt es jetzt weniger Vibrationen. Dies gilt nur für Fahrzeuge des Modelljahrs 2024.
- Es wurden Anpassungen am Antriebssystem und der Stromversorgung vorgenommen, die weder die Leistung noch andere zertifizierte Eigenschaften beeinflussen.
Dieses Update bringt zudem die Kompatibilität mit Android Automotive OS 12.
Die neuen Funktionen umfassen:
- Ein Symbol für das Mikrofon erscheint am oberen Rand des Displays, wenn das Mikrofon aktiv ist.
- Informationen zu Verkehrsschildern sind auch dann offline verfügbar, wenn Sie die Nutzungsbedingungen von Google nicht akzeptiert haben.
- Es gibt Verbesserungen beim Sprachassistenten, einschließlich einer neuen App, die es Ihnen ermöglicht, über das zentrale Display mit Ihren neuesten Nachrichten zu interagieren.
Fehler Softwareversion 2.14.3
Die Symbole z.B. für die Sitzheizung werden bei der die Ansicht der Parkkamera nicht geöffnet. Es erscheint nur ein Art „Pfeil“ nach unten.
Wie gehen Sie allgemein mit Over-the-Air (OTA) Softwareaktualisierungen bei Autos um?
Die OTA-Fähigkeit des Fahrzeugs
Nicht alle Fahrzeuge sind für OTA-Updates ausgelegt. Es ist wichtig, dass Sie die Spezifikationen Ihres Fahrzeugs überprüfen oder sich an den Hersteller oder Händler wenden, um zu bestätigen, dass Ihr Fahrzeug OTA-Updates unterstützt. Einige Hersteller bieten diese Funktion nur in bestimmten Modellen oder Ausstattungsvarianten an.
Stellen Sie eine stabile Internetverbindung sicher
OTA-Updates werden über das Internet an Ihr Fahrzeug gesendet. Daher ist eine stabile und zuverlässige Internetverbindung unerlässlich. Die meisten modernen Fahrzeuge verfügen über eingebaute Wi-Fi-Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, sich mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug mit einem sicheren Netzwerk verbunden ist und dass die Daten Ihres Fahrzeugs auf dem neuesten Stand sind.
Informieren Sie sich über das Update
Bevor Sie ein OTA-Update durchführen, sollten Sie sich über den Inhalt des Updates informieren. Dies könnte Leistungsverbesserungen, Fehlerbehebungen oder neue Funktionen sein. Die meisten Hersteller stellen detaillierte Informationen über jedes Update zur Verfügung, einschließlich einer Beschreibung der Änderungen und Anweisungen zur Installation. Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch und wenden Sie sich bei Fragen an den Hersteller.
Planen Sie Updates zu geeigneten Zeiten
OTA-Updates können je nach Größe und Art des Updates einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist ratsam, Updates zu Zeiten zu planen, in denen Sie das Fahrzeug nicht benötigen. Viele Fahrzeuge ermöglichen es Ihnen, Updates so zu planen, dass sie über Nacht installiert werden, wenn das Fahrzeug nicht in Gebrauch ist.
Überprüfen Sie die Funktionalität nach dem Update
Nach der Installation eines Updates sollten Sie die Funktionalität Ihres Fahrzeugs überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren und dass keine neuen Fehler aufgetreten sind. Wenn Sie auf Probleme stoßen, wenden Sie sich an den Hersteller oder eine autorisierte Werkstatt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Updates
Hersteller veröffentlichen regelmäßig neue Updates, um die Leistung zu verbessern, neue Funktionen hinzuzufügen oder Sicherheitsprobleme zu beheben. Es ist wichtig, dass Sie auf dem Laufenden bleiben und Ihr Fahrzeug regelmäßig aktualisieren, um die bestmögliche Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
OTA-Updates sind eine bequeme und effektive Möglichkeit, Ihr Fahrzeug auf dem neuesten Stand zu halten. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie das Beste aus dieser Technologie herausholen.
Quelle Softwareinformation: https://www.volvocars.com/de/
Keine Kommentare vorhanden