Wenn Sie sich einen Neuwagen per Leasing, Finanzierung oder Barkauf anschaffen wollen, gehört auch die passende Zeitung dazu. Wir haben an dieser Stelle ein tolles Angebot für die Auto Zeitung gefunden. Sie bekommen ein Jahresabo der Auto Zeitung im Prämienabo für 78,75 € pro Jahr abzüglich 5,00 € Sofort-Rabatt bei Zahlung per Bankeinzug. Der Werber / Prämienempfänger kann eine Wunschprämie wählen, z.B. 65 Euro Geldprämie, einen 70 Euro BestChoice-Gutschein Premium (mit Amazon) Gutschein, 75,00 € BestChoice-Gutschein (ohne Amazon), 75,00 € Zalando oder OTTO-Einkaufs-Gutschein.
weiterlesenWer übernimmt beim Leasing die Inspektion- und Reparaturkosten?
Verpassen Sie also keine im Bordbuch festgelegten oder vom Bordcomputer geforderten Wartungs- und Inspektionstermine.
Was passiert, wenn Sie Inspektion- und Reparaturarbeiten beim Leasingfahrzeug nicht durchführen?
Die Kosten für eine nicht durchgeführte Inspektion werden Ihnen zu 100 Prozent in Rechnung gestellt. Durchgeführte Wartungen (Inspektionen) gemäß Serviceheft/Inspektionsvorgaben des Herstellers müssen zudem in einem vom Hersteller anerkannten Betrieb durchgeführt werden. Sie sollten einen vollständigen und lückenlosen Nachweis der Wartungs- und Servicearbeiten führen.
Identisch verhält es sich bei Reparaturarbeiten. Auch diese müssen in Ihrem Auftrag in einem vom Hersteller anerkannten Betrieb durchgeführt werden.
Nachweis von Wartungs- und Servicearbeiten aufheben
Der vom Hersteller anerkannte Betrieb muss durchgeführte Inspektionsarbeiten im Serviceheft des Fahrzeuges eintragen. Dieses Serviceheft wird bei der Rückgabe des Fahrzeugs an den Leasinggeber ausgehändigt. Des Weiteren sollten Sie alle Unterlagen und Bescheinigungen von durchgeführten Reparaturen als Nachweis aufheben. Der Eigentümer des Fahrzeugs wird eine gründliche Überprüfung durchführen und alle Schäden dokumentieren. Dazu gehört auch die Untersuchung, ob eventuell nicht eingehaltene Inspektionen zu den Schäden geführt haben.
Gibt es eine Werkstattbindung beim Leasing?
Es stellt sich beim Leasing ja nicht nur die Frage nach der Durchführung von Wartungsarbeiten sondern auch die Frage, welche Werkstatt diese durchführen darf. Hier könnte ja auch der Schrauber um die Ecke eine Wartung durchführen. Diese Entscheidung darf nur der Eigentümer eines Fahrzeuges selber treffen. Da Sie als Leasingnehmer aber kein Eigentümer sind, sondern nur der „Mieter“, müssen Sie fällige Inspektionen und Reparaturen am Leasingauto in einer Vertragswerkstatt bzw. in einer Kooperationswerkstatt des Leasinggebers durchführen. Der Besuch einer Vertragswerkstatt wird in aller Voraussicht nach teurer werden, als in einer vergleichbaren Fachwerkstatt. Da das „Dicke Ende“ aber zum Schluss kommt, raten wir Ihnen sich strikt an die Vorgaben des Leasinggebers zu halten und eine Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Einige Leasinggeber bieten speziell für diesen Fall ein Wartung- und Verschleißreparaturen-Service Paket an. Diese müssen Sie als Aufschlag auf die monatliche Leasingrate begleichen. Damit sind Sie allerdings vor teuren Wartung- und Verschleißreparaturen geschützt. Schauen Sie sich aber immer die Bedingungen dazu an und rechnen Sie sich die Kosten für das Servicepaket aus. Die Kosten sollten immer im Verhältnis der tatsächlich erwarteten Kosten für eine Inspektion sein.
Keine Kommentare vorhanden